Hyperhidrose Behandlung mit miraDry: Schwitzen dauerhaft reduzieren

Noch immer zu wenig bekannt in Deutschland doch im elften Jahr bei uns in München: miraDry.

Endlich eine perfekte Hilfe gegen Achselschweiss und übermäßiges Schwitzen an LeistenPo oder Rumpf. Schluss mit Schwitzflecken! Endlich das anziehen können, was ich will!

Bist Du es auch leid,

  • dass Du plötzlich losschwitzt, wenn Du es am wenigsten brauchen kannst?
  • dass Du Deine Arme angelegt lassen musst, weil sonst jeder einen Schwitzfleck sieht?
  • Sich dadurch Deine ganze Körpersprache ändert und Dein Gegenüber etwas merkt?
  • Dass Du nur dunkle Oberteile und Hosen tragen kannst und Schwarz und Weiß fast Deinen ganzen Kleiderschrank ausmacht?
  • Könnte am Ende noch ein unangenehmer Körpergeruch dazukommen?
  • Oder ist der Achselgeruch manchmal so stark, dass Dein T-Shirt sogar nach dem Waschen immer noch riecht

Dann musst Du Dir die miraDry-Methode näher anschauen. Wo das geht? – na hier im Video:

Und jetzt ist miraDry noch weiter verbessert: miraDry fresh. Noch einfacher und mit kürzerer Behandlungszeit. Mit allen Vorteilen, die wir von miraDry schon kennen, und noch einmal verbesserter Wirkung gegen lästiges übermäßiges Schwitzen, störenden, üblen Schweißgeruch und es reduziert das Wachstum der Achselhaare. Mit miraDry fresh haben Sie die beste Waffe gegen Achselschweiß.

Und es kommt noch besser: wir im DHHZ in München können bei unseren miraDry Systemen Ihre Behandlung noch individueller einstellen als andere. Wir behandeln seit über neun Jahren auch andere Körperzonen. Leistenbehandlung und Behandlung der Schrittzone und Pofalten sind bei uns genauso Routine, wie die Behandlung von Brustdreieck, Unterbrustzone oder Rücken.

So war es bis jetzt

Denn: wenn alle Deos und Mittel zum Auftragen gerade an den Achseln versagen: soll man da gleich operieren? Sichtbare Narben in Kauf nehmen? Und heftige Schmerzen? Mehrere Wochen Ausfallzeit oder große Einschränkungen? Das ist vielen Betroffenen ein Schritt zu weit. Wir verstehen das.

Bisher gab es dann nur Botulinumtoxin, wie man es zum Beispiel als Botox® kennt, um diese große Lücke zu füllen – nur leider nicht dauerhaft und meist auch mit Kosten.
Doch jetzt kommen die Thermotherapien – die Behandlung der Haut mit Wärmeeinwirkung – und damit als noch immer viel zu wenig bekannt in Deutschland das miraDry Verfahren, das wir im DHHZ in München schon seit 2014 anwenden. 
Unsere Erfahrung für Deine Sicherheit.

miraDry Behandlung: keine OP-Wunden, schmerzfrei, sofort und dauerhaft wirksam

Das miraDry Prinzip im Video

miraDry ist eine dauerhafte Lösung bei

  • übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) der Achseln,
  • umschriebenem Schwitzen am Rumpf (Rücken, Brust, Po, Leisten u.a.),
  • üblem Schweißgeruch (Bromhidrose) und
  • es reduziert das Haarwachstum.

Wir bieten Dir dieses innovative Hyperhidrose Behandlungsverfahren aus den USA an, das minimal-invasiv sofort Ergebnisse liefert und keine chirurgischen Schnitte erfordert. Die Schweißdrüsen werden mit gezielter Energie (Mikrowellen) behandelt und durch die entstehende Hitze dauerhaft verödet.

So funktioniert das miraDry-Verfahren

Sieh Dir zur Wirkungsweise von miraDry einmal dieses Video an. Du kannst erkennen, wie die Hitzeenergie das Gewebestück auf dem Gerät ähnlich wie beim Kochen weiß werden lässt. Wenn wir dann die Rückseite, die der Oberfläche entspricht, betrachten, ist diese völlig unversehrt geblieben – miraDry zerstört die Schweißdrüsen in der Tiefe und schützt durch Kontaktkühlung die Hautoberfläche.

Du siehst – das funktioniert wirklich!

Das Prinzip dieser Thermotherapie ähnelt Deiner Mikrowelle daheim. Gleichzeitig verschwindet auch der unangenehme Schweißgeruch, da die Geruchsdrüsen ebenfalls zerstört werden und die Hautbakterien ohne Schweiß keine Geruchsstoffe mehr bilden.

Mit ein oder zwei Behandlungen im Abstand von 3 Monaten wird das Schwitzen dauerhaft vermindert. Ein ganz ganz kleines „Restschwitzen“ bleibt und verhindert so das Aufreiben, z.B. beim Joggen – genial. Ein Eingriff dauert eine gute halbe Sunde und wird in örtlicher Betäubung schmerzfrei durchgeführt. Bei der Behandlung wird das miraDry-Handstück abschnittsweise auf vorher markierte Bereiche gesetzt. Dabei wird jedes Mal die Haut leicht angesaugt und so für die Energiezufuhr stabilisiert. Dann dringen die Thermowellen zielgerichtet in das Gewebe ein und führen dort zu einer Thermolyse, d.h. es entsteht eine kurze aber intensive Hitze, die die Schweißdrüsen samt ihrer Versorgungsnerven zerstört. Gleichzeitig schützt ein eingebautes Kühlsystem die obere Hautschicht und begrenzt so die Wärme auf den Bereich der Schweißdrüsen. Du wirst keine Schmerzen während der Behandlung haben. Und weil sich ab der Pubertät keine neuen Schweißdrüsen mehr bilden, sind die Ergebnisse von miraDry bleibend.

Und das Beste: die Veränderung ist sofort spürbar.

Wie geht es jetzt weiter, was muss ich tun?

Du interessierst Dich für diese neue und vielversprechende Behandlung gegen Achselnässe? Dann kontaktiere uns für weitere Informationen oder komme zum Informationsgespräch (buchen über Doctolib) oder plane eine Videosprechstunde – als ersten Quick-Check oder als umfassende Videoberatung (30 min). Wir beraten Dich gerne ausführlich.

Du kennst miraDry schon und willst schnell einen Termin für eine Behandlung haben? Du wohnst vielleicht etwas weiter entfernt von München? Kein Problem, das ist gerne möglich. Du kannst jetzt direkt Deinen miraDry Behandlungstermin gegen Achselschwitzen online planen.

Hier klicken für Achselbehandlung.

Hier klicken für andere Körperstellen.

Oder schreibe uns deine Fragen und Gedanken einfach an post@dhhz.de – wir rufen asap zurück und sind gerne für Dich da.

Dich interessiert miraDry auch an anderen Stellen als der Achsel und möchtest speziell das einmal ausführlich erklärt bekommen? Dann klicke dieses Video, das sich auch mit der Frage befasst: kann miraDry außer bei Achselschwitzen auch an anderen Körperstellen helfen? Und ja: es kann.

Q & A – Antworten auf die wichtigsten Fragen

Die miraDry Methode kennen viele noch nicht und es gibt bestimmt noch Fragen. Besonders die Kosten der Behandlung sind ein wichtiges Thema oder auch die Länge der Wirksamkeit. Schwitzt man nach der Behandlung an anderen Stellen mehr und werden eigentlich alle Betroffenen gleich behandelt? Hier sind die Antworten auf die FAQ:

  1. Für wen ist die miraDry Behandlung absolut geeignet?
    Betroffene mit einer Hyperhidrose der Achseln. Und alle
    – die unter ihrem Achselschwitzen leiden.
    – die peinliche Schweißausbrüche auch im Winter haben.
    – die deswegen ihre Kleidung wechseln müssen.
    – die unter Schweißgeruch leiden.
    – deren Schweißgeruch sich nicht mehr aus der Kleidung auswaschen lässt.
    – die ihr Achselschwitzen oder Körperschwitzen einfach behindert und nervt.
  2. Für wen ist miraDry unter Umständen noch geeignet?
    Alle, die unter übermäßigem Schwitzen der Leistenregion, der Gesäßzone, im Brustdreieck, den Unterbrustfalten, dem Po, der Schrittzone und den Pofalten und nicht zuletzt am Rücken und anderen umgrenzten Flächen am Rumpf leiden. Hier sind vor einer Behandlung noch eingehende Besprechungen erforderlich und sprezielle Untersuchungen werden durchgeführt, um die schwitzenden Körperzonen genau zu bestimmen.
  3. Wie lange dauert die Behandlung?
    Oft ist zu hören, dass die miraDry Behandlung nur eine gute Stunde dauert. Die Behandlung selbst ist in 45 Minuten durchgeführt. Doch die ausführlichen Tests und die genaue Bestimmung des übermäßig schwitzenden Areals brauchen etwas mehr Zeit – gut investierte Zeit, wie wir meinen. Rechne mit gut 2 Stunden Aufenthalt bei uns.
  4. Wird nach einem festen und einheitlichen Schema behandelt?
    So ist das eigentlich von der Firma miraDry Inc. vorgesehen.
    So machen wir es allerdings nicht. Wir führen vor der Behandlung noch spezielle Untersuchungen durch, um auch über die Achsel hinausgehende Schwitz-Zonen aufzuspüren und zu behandeln. Die würde man bei „Schema-F“ Behandlungen übersehen und das Ergebnis wäre nicht optimal. Bei uns ist Deine Behandlung also ganz individuell auf Deine Körpersituation und Schwitzausprägung abgestimmt.
  5. Wie oft muss behandelt werden?
    Für ein optimales Ergebnis ist in über 80% der Fälle eine Behandlung ausreichend. Manchmal ist eine zweite Behandlung im Abstand von meist 3 Monaten nötig. Du entscheidest, ob es eine weitere miraDry Behandlung überhaupt braucht.
  6. Ist miraDry eigentlich eine Operation?
    Streng genommen ja. Eine Operation ist ein „instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten zum Zwecke der Therapie … Im Allgemeinen erfolgt er unter Anästhesie“ (aus Wikipedia). Das trifft auf miraDry zu. Aber da keine sichtbaren Narben zurückbleiben, kann man von einem wirklich „minimal-invasiven“ Verfahren sprechen, also einer Behandlung mit kleinster Verletzung von Gewebe.
  7. Wie lange soll man sich nach der Behandlung schonen?
    „Back to work same day“ oder „keine Beeinträchtigung nach der Behandlung“ kannst Du oft lesen. Ganz ehrlich? Das ist Unsinn, denn miraDry ist ein Eingriff in den Körper und der braucht Erholung. Natürlich brauchen Manche keine oder nur eine kurze Erholungszeit nach der miraDry Behandlung. Wir schreiben alle Behandelten noch den Folgetag krank, damit Du Dich wirklich gut erholen kannst und das solltest Du auch so einplanen. Natürlich kommt das auf die individuellen körperlichen Gegebenheiten an und auch auf die berufliche Tätigkeit oder die Lebensumstände. Mit Sport und Saunabesuchen musst Du schon einige Tage pausieren.
  8. Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?
    Das Behandlungsrisiko ist vergleichsweise gering. Möglich sind Nervenreizungen und Gewebeschäden durch die Energiewellen und die entstehende Hitze. Lokale Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse sowie ein Taubheitsgefühl der Haut sind normale Nebenwirkungen, die meist nach kurzer Zeit von alleine wieder verschwinden. Selten treten Entzündungen (Abszeß) auf, welche einer weiteren Behandlung bedürfen. Selten kann es durch die Hitze zu Hautverfärbungen kommen, wie man sie nach übertriebener Nutzung von Wärmflaschen oder Heizdecken kennt. Diese Verfärbungen können selten Jahre bestehen oder bleibend sein.
  9. Vermindert die Thermotherapie mit miraDry auch das Haarwachstum?
    Ja, auch das Härchenwachstum in der Achsel wird in der Regel stark vermindert, unabhängig von der Haarfarbe. Dafür hat miraDry in den USA seit 2016 sogar eine eigene Zulassung und nennt sich miraSmooth. Wer nicht gerade an den Achselhaaren hängt, oder ohnehin regelmäßig rasiert, wird diesen Effekt klasse finden.
  10. Schwitze ich nach der Behandlung an anderen Stellen mehr?
    Die behandelte Fläche beispielsweise der Achseln ist kaum einmal 3% der Körperoberfläche und fällt nicht ins Gewicht. Bisher konnten wir nach Achselbehandlungen, oder auch umschreibenen Körperbehandlungen mit miraDry , keine Veränderungen des Schwitzens messen und haben das im Rahmen einer Doktorarbeit auch abgesichert. Wenn sehr viel größere Bereiche am Rumpf behandelt werden, ist ein kompensatorisches Schwitzen möglich. Hierfür brauchen wir spezielle Tests.
  11. An welchen Körperstellen kann derzeit miraDry eingesetzt werden?
    Die miraDry Therapie ist für die Achseln entwickelt worden. Da des System an fast allen glatten Hautoberflächen eingesetzt werden kann, ist grundsätzlich auch eine Behandlung von Leiste, Po, Beinen oder Rumpf, also Brust, Bauch und Rücken, möglich (siehe Video). Das müssen spezielle Untersuchungen vorher klären. Außerhalb der Achseln ist miraDry eine Neulandmethode. Und Achtung: Das Gerät braucht dazu eine spezielle Software, die wir mit dem Hersteller entwickelt haben.
  12. Was sind die Kosten der miraDry Behandlung?
    Die Behandlung wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet und liegt bei circa 1890 EUR für die Behandlung beider Achseln. Falls eine zweite Behandlung erforderlich wird (in unter 20% der Fälle), wird diese meist deutlich günstiger ausfallen, da wir Deine Ausgangssituation schon kennen (meist etwa 1500 EUR). Die Kosten für die Behandlung an anderen Körperstellen ergeben sich entsprechend der behandelten Fläche.
    (Wichtiger Hinweis: Kosten für eine Behandlung ergeben sich immer im Rahmen der patienten-individuellen Besonderheiten, die angegebenen Kosten können etwas schwanken).
    Wie so oft bei neuen Behandlungsverfahren, übernehmen die Krankenkassen noch nicht die Kosten. ABER: Krankheitskosten, die über Deiner zumutbaren Belastung liegen, können als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden, da Du keine Pauschale, sondern eine Gebührenordnungs-Rechnung nach GOÄ erhältst.
  13. Ist die Wirkung des miraDry Verfahrens wissenschaftlich bewiesen?
    Ja, die Wirkung der miraDry Methode gegen Achselnässe wurde in mehreren Studien gezeigt. Das in den USA entwickelte Verfahren hat die Zulassung durch die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und besitzt seit 2014 die CE-Kennzeichnung (früher CE-Zeichen genannt) für Europa und damit Deutschland. Natürlich wirkt kein Behandlungsverfahren bei jedem Menschen gleich. Selten schlägt eine Behandlung deshalb nur kaum oder wenig an. Klar ist jedoch: miraDry ist das derzeit spannendste Therapieverfahren für Achselschwitzen oder Körperschwitzen an vielen anderen Stellen.

Im Deutschen Hyperhidrosezentrum in München führten wir die ersten Behandlungen bereits 2014 durch und wir sind das erste zertifizierte miraDry Behandlungszentrum in Deutschland.

miraDry

Wir sind im DHHZ Deutschands einziger „Diamond Provider“ für miraDry.

Unser Diamond Provider: PD Dr. Schick

Sehr gerne bieten wir auch Dir diese innovative Behandlungsmethode an.

Falls Du weitere Fragen hast für Dich oder für Angehörige, nimm gerne mit uns Kontakt auf. Schreibe eine kurze E-Mail mit Deiner Rückrufnummer an post@dhhz.de.

For more information send us an e-mail with your phone number – we’ll get back to you asap.
All therapists speak English. We care for you.

Ähnliche Beiträge

Jetzt Behandlung starten

Starte jetzt Deine Behandlung Vorort oder bequem von zuhause. Wir finden gemeinsam die beste Lösung und begleiten Dich bis zum Behandlungsoptimum.

Sweat drops on skin